Hält es oder nicht? Über Angelus-Farben auf wasserfesten Gurtbändern kursieren widersprüchliche Geschichten. Manche schwören auf ein perfektes Ergebnis, andere berichten schon nach wenigen Tagen von einer Katastrophe. Wir wollten Klarheit schaffen und haben Dinge herausgefunden, die Ihnen nicht nur das Gurtband, sondern auch die Nerven retten können.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie wir vorgegangen sind, was wir genau getestet haben und welches Ergebnis Sie erwarten können, wenn Sie den richtigen Ablauf einhalten.
Warum es manchmal nicht funktioniert
Wasserfeste Gurtbänder haben eine spezielle glatte Oberflächenbeschichtung, die Wasser und Schmutz abweist, aber gleichzeitig die Haftung von Farben deutlich erschwert.
Wird die Farbe unsachgemäß aufgetragen (z. B. ohne Oberflächenvorbereitung), beginnt sie sehr leicht abzuplatzen oder haftet gar nicht. Einige Kunden haben deshalb versucht, die Farbe zu lackieren doch das ist unnötig und eher kontraproduktiv. Der Lack beginnt auf dieser Art von Oberfläche mit der Zeit abzublättern und das Ergebnis sieht nicht gut aus.
Was garantiert funktioniert
Nach internen Tests in der Werkstatt und im Alltag konnten wir bestätigen, dass Angelus-Farben auf wasserfesten Gurtbändern zuverlässig funktionieren sofern Sie die folgenden Schritte beachten.
Zuerst muss die Oberfläche gründlich entfettet werden – am besten mit Angelus Deglazer. Damit werden Rückstände von Ölen, Wachsen oder anderen Substanzen entfernt, die durch Herstellung oder Lagerung auf dem Gurtband haften bleiben und die Farbhaftung behindern könnten.
Danach wird die Angelus-Farbe aufgetragen. Entscheidend ist, die Farbe in dünnen Schichten aufzutragen und idealerweise über Nacht trocknen zu lassen. In diesem Fall ist kein Lackieren notwendig. Das wasserfeste Gurtband benötigt keinen zusätzlichen Schutz – und ein Lack würde eher schaden.
Worauf Sie achten sollten
Während des Tests haben wir festgestellt, dass es bei Nichtbeachtung des richtigen Vorgehens zu Problemen kommen kann. Nachfolgend finden Sie konkrete Fälle – und warum sie auftreten.
Zu dicke Farbschicht
Angelus-Farben sind Acrylfarben, aber im Gegensatz zu klassischen Acrylfarben für Leder entwickelt und daher deutlich flexibler. Sie reißen nicht sofort beim Trocknen wie normale Acrylfarben. Werden sie jedoch in zu dicken Schichten aufgetragen, neigen diese Schichten dazu:
- auch nach dem Trocknen weich zu bleiben,
- mechanisch leicht beschädigt zu werden – z. B. durch Fingernägel,
- mit der Zeit zu reißen (abzublättern), vor allem an flexiblen Stellen.
Da sich die Farbe nicht in das Material einzieht (weil es sich um eine Kunststoffoberfläche handelt), ist sie vollständig auf ihre Haftung und Verbindung mit dem Untergrund angewiesen. Je dicker und „massiver“ die Schicht, desto größer die Fehleranfälligkeit. Dünnere Schichten trocknen besser, haften besser – und halten länger.
Heißluftpistole verwenden
Versuche, die Farbe mit einer Heißluftpistole schneller zu trocknen, sind nicht zu empfehlen. Und das nicht nur wegen der Farbe selbst.
Bei höheren Temperaturen kann sich die Oberfläche des Gurtbands verändern oder sogar verschmoren.
Mit anderen Worten: Sie ruinieren nicht nur die Farbe, sondern möglicherweise das ganze Produkt. Wenn das Trocknen beschleunigt werden muss, empfehlen wir nur einen kalten Luftstrom (z. B. mit einem Föhn ohne Heizung). Am besten aber einfach über Nacht natürlich trocknen lassen.
Lackieren
Beim Testen der vollständigen Lackierung der Oberfläche sind wir auf ein zentrales Problem gestoßen:
Der Lack bleibt dauerhaft klebrig.
Warum? Weil:
- Im Gegensatz zu Leder oder Stoff kann der Lack nicht einziehen.
- Bei flächigem Lackieren kann er nicht richtig durchtrocknen.
- Das Ergebnis ist eine klebrig wirkende Oberfläche.
Außerdem haben wir festgestellt:
- Wenn nur kleine Flächen (z. B. einzelne Punkte) lackiert werden, ist die Klebrigkeit kaum spürbar.
- Wenn jedoch Farbe in Tropfen gesprüht wird (Airbrush-Effekt) und davon Hunderte oder Tausende vorhanden sind, ist das Lackieren jeder einzelnen unrealistisch und flächiges Lackieren kontraproduktiv.
Außerdem gilt: Ein Lack verbessert die Haftung der Farbe auf einer glatten Oberfläche nicht.
Was wirklich hilft, ist einzig und allein das gründliche Entfetten des Gurtbands vor dem Färben.
Testergebnis
Wir haben fertige Gurtbänder sowohl im praktischen Einsatz als auch in der Werkstatt getestet. Nach mehreren Wochen Nutzung können wir sagen:
- Die Farbe hält sehr gut.
- Wenn sich irgendwo ein winziger Punkt löst, fällt das nicht auf.
- Kunden, die den Ablauf eingehalten haben, sind zufrieden es gibt kein Abblättern.
Fazit
Angelus-Farben und wasserfeste Gurtbänder? Ja, wenn man weiß, wie es geht.
Sie möchten ein Ergebnis, das gut aussieht und lange hält?
- Entfetten
- Dünne Schicht Angelus-Farbe auftragen
- Trocknen lassen.
Mehr braucht es nicht. Nicht weniger.
Pethardware.com
Der einzige Shop, den du je brauchst, um Halsbänder und Leinen herzustellen.
Besuchen Sie Pethardware.com